Eine Tankstilllegung wird immer dann notwendig, wenn ein Tank nicht länger benötigt wird. Das ist meistens der Fall, wenn ein Betrieb seine Tätigkeit einstellt oder das Heizsystem auf einen anderen Energieträger umgestellt wird. Erfahren Sie hier wie sich die einzelnen Vorgehensweisen bei der Stilllegung von Erdtanks und Batterietanks voneinander unterscheiden.
Die Vorgehensweise bei der Stilllegung von Erdtanks
Bei der Stilllegung eines Erdtanks werden zunächst das gesamte Öl sowie der sogenannte Sumpf, also abgesetzter Schlamm und Verunreinigungen abgepumpt, bevor der Tank von innen komplett gereinigt werden kann.
Das weitere Prozedere der Tankstilllegung unterscheidet sich abhängig davon, ob es sich bei dem Erdtank um ein Modell mit Tankinnenhülle oder mit Flüssigkeit zwischen den Stahlwänden handelt. Bei Letzterem wird im nächsten Schritt die Flüssigkeit abgesaugt. Bei Tanks mit Tankinnenhülle wird diese vollständig entfernt. Dazu wird zuerst der Spannring am Domschacht gelöst und die Tankinnenhülle aus dem Tank gezogen. Anschließend müssen die aus Vlies oder Styropor bestehende Zwischenlage entfernt und verlegte Leitungen aus dem Leerrohr gezogen werden. Nach diesen Arbeitsschritten ist der Tank soweit zurückgebaut, dass sich nur noch der leere Stahltank in der Erde befindet.
Endgültige Tankstilllegung durch Demontage der Leitungen
Jetzt wird der Tank noch auf eventuelle Schäden überprüft und komplett getrocknet. Sofern möglich, werden zudem die Füll- und Brennerleitung sowie die Luftleitung demontiert. Ist dies nicht möglich, müssen die Leitungen abgeflanscht werden, um sicherzustellen, dass der Tank nicht wieder befüllt werden kann. Sollte der Tank mit einer Überwachungsanlage im Haus ausgestattet sein, wird diese ebenfalls demontiert.
Nun muss die stillgelegte Tankanlage noch von einem Mitarbeiter einer unabhängigen Sachverständigenorganisation überprüft werden. Dieser Mitarbeiter, stellt, wenn alles in Ordnung ist, eine Außerbetriebnahmebescheinigung aus und leitet sie an die Untere Wasserbehörde weiter. Meistens sind die Arbeiten für die Tankstilllegung eines Erdtanks nun abgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird ein Tank komplett aus der Erde gehoben. Häufiger kommt es vor, dass sich der Tank in einem befahrbaren Bereich befindet. Dann muss er nach der Abnahme noch vollständig mit einem Feststoff, wie beispielsweise Sand verfüllt werden. So wird sichergestellt, dass die Fläche über dem Tank stets sicher befahrbar bleibt.
Die Tankstilllegung von Batterie- und Kellertanks
Eine Tankstilllegung von Kellertanks beginnt mit den gleichen Schritten wie die Stilllegung eines Erdtanks. Auch hier werden das Öl und der Sumpf abgepumpt und der Tank anschließend gereinigt. Batterietanks, die zusätzlich demontiert werden sollen, werden dazu aufgeschnitten. Sollen sie im Keller verbleiben, erfolgt die Reinigung des ganzen Tanks, da es sonst im Folgenden zu Geruchsbelästigungen kommen würde. Kellertanks (eckige Stahltanks) können generell im Ganzen gereinigt werden. Nach der Tankreinigung werden alle Leitungen abgeflanscht, bevor anschließend auch hier eine Prüfung durch einen Sachverständigen erfolgt und die Außerbetriebnahmebescheinigung an die Untere Wasserbehörde gesandt wird. Ist die Tankanlage nicht prüfpflichtig, wird eine Stilllegebescheinigung ausgestellt, die der Tankanlagenbesitzer selbst zur Behörde senden muss.
Die Demontage der Kellertankanlage
Theoretisch ist die Tankstilllegung nun abgeschlossen und die Anlage könnte so im Keller verbleiben. Da die Räumlichkeiten jedoch meistens anderweitig genutzt werden sollen, besteht oft der Wunsch, die Tankanlage komplett abzubauen. Hierbei wird wieder zwischen Stahltanks und Batterietanks unterschieden. Stahltanks werden mit einem Spezial-Nippler, oder im Plasmaschneidverfahren zerschnitten, sodass das Arbeiten ohne Funkenflug möglich ist. Auch Batterietanks werden in transportable Stücke zerschnitten, getrocknet und danach abtransportiert und fachgerecht entsorgt. Die Demontage und Entsorgung von vorhandenen Abmauerungen, führen wir ebenfalls durch.
Zeitaufwand für eine Tankstilllegung
Unsere Mitarbeiter benötigen für eine Tankstilllegung circa 1-2 Tage und hinterlassen die Arbeitsstätte selbstverständlich besenrein. Ist noch viel Gutöl im Tank, pumpen wir dieses gern ihrem direkten Nachbarn in Schlauchreichweite in den Tank. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit das Öl zu einer anderen Verwendungsstelle zu fahren, oder wir transportieren es kostenneutral ab.
Wird Ihre alte Anlage demontiert, da Sie eine neue Anlage erhalten, stellen wir für den Übergang eine Notheizung und koordinieren und begleiten auch alle weiteren notwendigen Termine mit dem Sachverständigen bis zur Inbetriebnahme.